Ein effektiver Einbruchschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung – egal ob es sich um gewerbliche Immobilien, öffentliche Einrichtungen oder hochwertige Privatobjekte handelt. Alle benötigen durchdachte Sicherheitslösungen, die nicht nur präventiv wirken, sondern auch im Ernstfall zuverlässig schützen.
Bevor Täter zuschlagen, wägen sie genau ab: Wie hoch ist das Risiko? Wie groß der Aufwand? Und wie attraktiv der mögliche Gewinn? Genau an diesem Punkt setzen die Einbruchschutzmaßnahmen der Lindner Group an. Unsere Systeme erhöhen den technischen Aufwand für ein Eindringen erheblich und senken damit die Erfolgschancen der Täter deutlich.
Dabei orientieren wir uns stets an den aktuellen Standards und Normen, insbesondere der DIN V ENV 1627. Diese Norm definiert sechs Widerstandsklassen für einbruchhemmende Bauteile wie Fenster, Türen und weitere Abschlüsse. Hierbei werden nicht nur einzelne Komponenten wie Schlösser oder Schließzylinder berücksichtigt, sondern auch angrenzende Bauteile wie Wände und Anschlüsse.
Die durchgängige und gleichwertige Umsetzung der Schutzmaßnahmen wird dabei stets von fachkundigen Experten begleitet und regelmäßig überprüft – sowohl in der Planungsphase als auch bei der Realisierung und im laufenden Betrieb.
Ein zentraler Baustein im Einbruchschutz sind unsere einbruchhemmenden Türen. Sie bilden die erste physische Barriere gegen unbefugtes Eindringen und entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Einbruchsversuch scheitert. Die Lindner Group bietet geprüfte Sicherheitstüren, die je nach Bedarf unterschiedlichen Widerstandsklassen (z. B. RC2 bis RC4 nach DIN EN 1627) entsprechen und sich flexibel an Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen anpassen lassen.
Unsere Türen überzeugen durch:
Auch für Bestandsobjekte bieten wir normgerechte Nachrüstungen an. Dabei umfasst die Ertüchtigung etwa den Austausch oder die Verstärkung von Beschlägen, Türblättern und Zargen sowie die Integration smarter Zutrittslösungen. Ergänzend können optionale Sicherheitskomponenten wie Türspione, Riegelschaltkontakte oder selbstverriegelnde Schlösser installiert werden.
So entstehen robuste Sicherheitslösungen, die nicht nur effektiv Angriffsversuchen widerstehen, sondern auch höchsten gestalterischen Ansprüchen gerecht werden.